Einbürgerungstest

  • Was ist der Test "Leben in Deutschland"?

    Der Test „Leben in Deutschland“ ist eine Prüfung, die Wissen über die deutsche Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Politik und das Rechts- und Sozialordnungssystem abfragt. Er wird oft im Zusammenhang mit der Einbürgerung oder dem Integrationskurs abgelegt.

     

    Wichtige Fakten zum Test:

    • Dauer: 60 Minuten
    • Fragen: 33 Multiple-Choice-Fragen
      • 30 allgemeine Fragen zu Deutschland
      • 3 Fragen zu dem Bundesland, in dem du lebst
    • Bestanden?: Mindestens 15 von 33 Fragen müssen richtig beantwortet werden
    • Kosten: In der Regel 25 € (abhängig vom Bundesland/Testzentrum)
    • Vorbereitung: Es gibt offizielle Übungsfragen und Online-Testmöglichkeiten

    Der Test findet in Volkshochschulen (VHS) oder anderen autorisierten Prüfzentren statt. Bei Bestehen erhält man eine Bescheinigung, die für Einbürgerungsanträge genutzt werden kann.

     

    Unterschied zum Einbürgerungstest

    Es gibt keine! 

     

    Du suchst Beispielsfragen? https://passexperten.de/wp-content/uploads/2024/04/einbuergerungstest-muster.pdf 

    Wie finde ich passende Teststellen? https://passexperten.de/pruefstellen/

    Alle Infos zum Test findest du hier: https://passexperten.de/ratgeber/einbuergerungstest/ 

  • Was ist der Unterschied zwischen dem Einbürgerungstest und dem Test "Leben in Deutschland"?

    Der Einbürgerungstest und der Test „Leben in Deutschland“ sind der gleiche Test. Als Test “Leben in Deutschland” wird der Test bezeichnet, wenn er am Ende eines Integrationskurses absolviert wird.

    Bis auf die unterschiedliche Bezeichnung gibt es keine Unterschiede. Beide Tests haben die gleichen Fragen und den gleichen Prüfungsablauf und werden gleichermaßen bei der Einbürgerung oder der Niederlassungserlaubnis anerkannt.

  • Ist Einbürgerungstest aus einem anderen Bundesland auch in einem neuen Bundesland gültig?

    Ja der Test ist deutschlandweit einheitlich und überall gültig.

     

    Wenn in Ihrer Stadt, wie zum Beispiel Hamburg, bis zum Jahresende keine freien Termine mehr für den Einbürgerungstest verfügbar sind, gibt es einige Optionen:

    Option 1: Prüfen, ob ein Einbürgerungstest überhaupt erforderlich ist

     

    Option 2: Termine im nächsten Jahr buchen:

    Einige Prüfstellen bieten bereits Termine für das kommende Jahr an. Besuchen Sie regelmäßig die Websites der zuständigen Prüfstellen, um frühzeitig einen Termin im nächsten Jahr zu sichern. Beispielsweise könnten Termine ab Januar 2025 verfügbar sein.

     

    Option 3: Nach Terminen in umliegenden Städten suchen:

    Falls es dringend ist, könnten Sie auch in nahegelegenen Städten nach Terminen für den Einbürgerungstest suchen. Manchmal haben Prüfstellen in Städten wie Lübeck, Bremen oder Hannover frühere Verfügbarkeiten.

     

    Vorbereitung nutzen: Nutzen Sie die Wartezeit zur Vorbereitung auf den Test. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt ein Online-Testcenter zur Verfügung, in dem Sie den Fragenkatalog interaktiv üben könne

  • Ich habe noch keinen Einbürgerungstest gemacht. Kann ich trotzdem schon den Antrag stellen?

    Wichtig ist, dass der Einbürgerungstest in dem Zeitpunkt vorliegt, in dem die Behörde über den Antrag entscheidet. Aufgrund der langen Bearbeitungszeiten macht es Sinn den Antrag schon zu stellen, bevor Einbürgerungstest gemacht wurde und das Ergebnis dann nachzureichen. Wir unterstützen sehr gerne in dem Prozess.

  • Wie lange dauert der Einbürgerungstest?

    Der Einbürgerungstest dauert 60 Minuten und besteht aus 33 Multiple-Choice-Fragen.

  • Wie kann ich den Einbürgerungstest vorbereiten?

    Es gibt zahlreiche Übungsmaterialien und Online-Tests, die Ihnen helfen können, sich auf den Einbürgerungstest vorzubereiten.

  • Was passiert, wenn ich den Einbürgerungstest nicht bestehe?

    Sie können den Einbürgerungstest wiederholen. Es gibt keine Begrenzung, wie oft der Test abgelegt werden kann.

  • Muss ich den Einbürgerungstest ablegen, wenn ich einen deutschen Schulabschluss habe?

    Nein, wenn Sie einen deutschen Schulabschluss haben, sind Sie vom Einbürgerungstest befreit.

  • Was passiert, wenn ich den Einbürgerungstest nicht bestehe?

    Sie können den Einbürgerungstest wiederholen. Es gibt keine Begrenzung, wie oft der Test abgelegt werden kann.